Es geht voran

  • VUV

Nach Jahren der Flaute meldet sich die deutsche Wirtschaft zurück und das muss unser Antrieb sein. Die führenden Institute erwarten: 2026 endet die Krise mit einem BIP‑Plus von etwa 1,5 % gegenüber heute nahezu Nullwachstum. Das @ifo‑Institut hat seine Prognose für 2026 von 0,8 % auf 1,5 % angehoben, das @IfW Kiel rechnet mit 1,6 % 

Auch für 2025 rechnen die Institute immerhin noch mit einem kleinen Plus von rund 0,3 % des BIP

Natürlich gibt es noch Hindernisse: US‑Zölle, struktureller Reformbedarf und Bürokratie bleiben Risiken.

Unsere Chance:

  • Neustart nach Jahren der Durststrecke: endlich sehen wir wieder Potenzial.

  • Die Milliardeninvestitionen für Infrastruktur, Klima und Digitalisierung entfalten Wirkung.

  • Wir dürfen diesen Aufschwung nicht durch Passivität verpassen.

Was jetzt zählt:

  • Bewegung statt Abwarten: Ressourcen, Ideen und Engagement müssen fließen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

  • Strukturbereinigung: Reformen bei Bürokratie, Bildung und Fachkräftemangel sind jetzt überfällig.

  • Zusammenarbeit: Staat, Unternehmen und Arbeitnehmer müssen gemeinsam handeln, statt auf das Beste zu hoffen.

Erholung ist in Sicht. Doch sie kommt nicht von allein. Das positive Signal muss uns antreiben mit Tempo, Entschlossenheit und konkretem Handeln. Nur so wird aus dem ersten Aufatmen ein nachhaltiger Aufschwung.