Nur noch 43 % der Beschäftigten in Deutschland arbeiten nach #Tarifvertrag.
Dieser Rückgang stellt nicht nur eine soziale Herausforderung dar, sondern auch ein Risiko für die wirtschaftliche Stabilität. Ein möglicher Lösungsweg: Ein Bundestariftreuegesetz, das die Vergabe öffentlicher Aufträge an tarifgebundene Unternehmen koppelt.
Was dafür spricht: Es stärkt faire Arbeitsbedingungen, verhindert Lohn- und Sozialdumping und fördert eine Sozialpartnerschaft, die Deutschland über Jahrzehnte getragen hat.
Was zu bedenken ist: Ein solches Gesetz darf nicht zu übermäßiger Bürokratie führen oder kleine Unternehmen vom Markt drängen. Die Durchsetzung muss praxistauglich sein – sonst hilft die beste Regelung nicht.
Nordrhein-Westfalen liegt bei der Tarifbindung über dem Bundesschnitt – ein Zeichen für die starke Rolle von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden in einem Land, das von traditioneller Industrie und tiefgreifendem Strukturwandel geprägt ist. Genau hier zeigt sich: Die Frage ist nicht das „Ob“, sondern das „Wie“.
Wie gelingt sozialverträglicher Wandel, wie bleibt Tarifbindung auch im Wandel ein stabiler Anker?
Als VUV Aachen sagen wir: Tarifverträge sind kein Relikt – sie sind ein zukunftsfähiges Instrument, das Planungssicherheit und Flexibilität vereint.
Transformation braucht Verlässlichkeit – und dafür braucht es Tarifbindung.